Lernort Hofgut Rengoldshausen
Ein lebendiger Lernort – ein idealer Ort für BNE
BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wir bieten eine bunte Vielfalt von Projekten um die Themenkreise Boden, Pflanzen, Tiere u. gesunde Ernährung. Wir sensibilisieren junge Menschen für die ökologische Landwirtschaft und fördern lebensnahes Lernen. Dazu laden wir Kindergruppen und Schulklassen Kl. 1-13 herzlich ein.
Das Programm entwickeln wir sehr gerne gemeinsam im Gespräch mit den Lehrkräften, so wird je nach Alter –und Entwicklungsstand, den Wünschen und dem entsprechend, das Projekt lebendig gestaltet.
Essen entdecken – einfach – natürlich – echt
Ernährungsbildung ist heute ein wichtiges Bildungsthema – hier auf dem Hof – direkt am Ursprung der Lebensmittelerzeugung steht es immer mittendrin. Bei jedem Projekt bereiten und essen wir gemeinsam unsere frischen Hofprodukte für die Wertschätzung unserer Arbeit und für das Erleben in der Gruppe. Wir schmecken den Hof und legen Grundsteine für eine gesunde Ernährung- so wird Ernährung zum echten, unvergesslichen Erlebnis!
Rengo bildet
- sensibilisiert für eine regenerative ökologische Landwirtschaft
- bringt Menschen aktiv die Erzeugung von gesunden , regionalen und saisonalen Lebensmitteln näher
- Schafft Bewusstsein für nachhaltige Ernährungs- und Verbraucherverhalten
- fördert aktives Tun mit allen Sinnen
- ermöglicht positives Begreifen von natürlichen Kreisläufen
- Schafft Verbindung zum Lebendigen
- stärkt die Urbilder
- Bildet Saisonalen Bezug: Der Hof im Jahreslauf
- arbeitet handungsorientiert, selbstwirksam, kompetenzfördernd, alltagstauglich, nachhaltig
- ist idealer Lernort um BNE lebendig werden zu lassen
- nach dem Motto :Wir lernen fürs Leben und für eine enkeltaugliche Zukunft auf unserem Planeten
Unsere Projekte im Jahreslauf des Hofes
Alle Themen können wir Bausteine sinnvoll kombiniert werden.
Auf Du und du mit der Biokuh... vom Futter zur Butter
Auf Du und Du mit der Biokuh….vom Futter zur Butter
Projektzeitraum: Ganzjährig, für Klassenstufe 3-12
Wir erleben unsere schöne Braunvieh-Herde:
- Die Kühe, Kälber und Bullen
- Die muttergebundene Kälberaufzucht
- Die Fütterung (Heu / Weide)
- Den Weg vom Mist zum Kompost
- Der Weg der Milch und Fleischerzeugung
- Vom Futter zur Butter… gemeinsame kleine Milchverarbeitung und hofeigenes Frühstück
Im Kuhstall, dem Herzstück der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise wird unser geschlossener Betriebskreislauf erlebbar: Tiere, Dünger, Boden, Futter, Milch und Fleisch. Wir verfolgen die Biographie unserer Zweinutzungsrinder von Geburt bis zur Schlachtung, erforschen die Futtergrundlage, Stalleinrichtung und den Kompostplatz. Gemeinsam stellen wir frische Butter und Frühstücksbrot her.
Lernziele und Aspekte der BNE
- ökol. Landwirtschaft kennenlernen
- Kreislaufwirtschaft
- Bodenfruchtbarkeit
- gesunde Rinderhaltung als Grundlage für eine regenerative Landwirtschaft
Dieses Projekt bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit handlungsorientiert und mit allen Sinnen Zusammenhänge der Kuhhaltung mit Erzeugung von Milch, Fleisch und Dünger zu erleben. Durch gemeinsames entdecken und interaktive Tätigkeiten werden sozial- und selbst Kompetenzen gefördert. Die Begegnung mit unseren Kühen erlaubt den TN auch eine emotionale Auseinandersetzung mit eigenen Vorstellungen und Visionen zu Tierhaltung.
BNE mit Fokus auf SGD NR:2,12,15
Auf Du und Du mit der Biokuh….vom Futter zur Butter
Projektzeitraum: Ganzjährig, für Klassenstufe 3-12
Im Kuhstall, dem Herzstück der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise wird unser geschlossener Betriebskreislauf erlebbar: Tiere, Dünger, Boden, Futter, Milch und Fleisch. Wir verfolgen die Biographie unserer Zweinutzungsrinder von Geburt bis zur Schlachtung, erforschen die Futtergrundlage, Stalleinrichtung und den Kompostplatz. Gemeinsam stellen wir frische Butter und Frühstücksbrot her.
Unsere Wiederkäuer und ihre Produkte: Der Weg der Wolle
Projektzeitraum: Sommer – ab Mai.
Für Kindergarten und Grundschule Klassen 1 bis 4.
Wir tauchen voll ein in die Welt der Wolle: Wir waschen, zupfen, kardieren Schafwolle.Und in der Filzwerkstatt filzen wir eine kleine “Filzzauberei“ – ein sehr sinnliches Projekt.
Vom Korn zum Brötchen – ein Backtag auf dem Hof
Projektzeitraum: Herbst (September- November) für Klassenstufe 3 und aufwärts.
Wir lernen unsere heimischen Getreidesorten und ihre Verarbeitung kennen. Wir sind Müller, Bäcker, Butterschüttler und Genießer. Wir mahlen mit verschiedenen Mühlen unseren Dinkel, bereiten Teig, formen Brötchen, die dann in unserer Backstube im Holzbackofen gebacken werden. Wir schütteln die Sahne zu Butter und vespern mit Genuss unsere frischen Brötchen. Ein Projekt voller Tatkraft und Dynamik – unser Klassiker.
Essen entdecken – Wissen wo’s herkommt.
Projektzeitraum: Frühling bis Herbst, ab Klassenstufe 2.
Wir wollen Bausteine legen für eine gesunde Ernährung und erarbeiten Wissen zur Vielfalt auf dem Teller. Denn nur wer sich auskennt mit Ernährung, kann ein gesundes, selbstbestimmtes Leben führen. Was wir essen hat nicht nur Auswirkungen auf unseren Körper, sondern auch auf den Boden, Wasser, Tiere, Pflanzen und unsere Mitmenschen.
Kartoffel, die tolle Knolle
Projektzeitraum: Je nach Witterung April bis Juli, ab Klassenstufe 3
Ein Ackerprojekt – die Kinder kommen ins Tun mit der Erde – hautnah, unmittelbar.
Sie erleben bei drei Terminen, wie ihre Kartoffeln wachsen und gedeihen. Dabei lernen die Kinder, welche Pflege die Pflanzen brauchen und welche Herausforderungen der biologische Kartoffelanbau mit sich bringt.
Kerzenwerkstatt im Traumgarten
Projektzeitraum: Adventszeit, Kindergarten und Schulklassen
In der Adventszeit öffnet jedes Jahr unsere Kerzenwerkstatt im Traumgarten. Wir ziehen reine Bienenwachskerzen im Bienenhaus und in der Jurte. Ein Erlebnis für alle Sinne und ein kostbares Geschenk von den Bienen zur Einstimmung in die Weihnachtszeit. Es gibt Punsch und Plätzchen am Feuer und nach Wunsch auch die Geschichte von Tomte Tumetott.
Kräuterwerkstatt
Projektzeitraum: Frühling bis Herbst, Kindergarten und Kl. 1-12.
Kennenlernen unserer Küchenkräuter / Wildkräuter – ein Erlebnis mit allen Sinnen.
In der Kräuterwerkstatt bereiten wir gemeinsam aus frischen Kräutern ein leckeres Kräutersalz zum Mitnehmen und zum Verkosten auf leckerem Butterbrot und Gemüse.
Dieses Projekt kann von Frühling bis Herbst als Werkstattarbeit zu allen anderen Projekten kombiniert werden.
Rund um Tiere
Projektzeitraum: Ganzjährig, Klasse 1-4, erster Bauernhofbesuch
Kennenlernen der Hoftiere und ihrer Produkte, elementare erste Begegnung mit allen Sinnen: beobachten, fühlen, riechen und schmecken. Spielerisch finden die Kinder Zugang zu den Kühen und Hühnern, dem Futter und unserer Haltung. Beim gemeinsamen Bereiten eines Hof-Frühstücks mit Milchverkostung kommen sie in den Genuss unserer hofeigenen Produkte.
Rund um’s Huhn gibt’s viel zu tun… Huhn, Hahn und Ei
Projektzeitraum: Frühling bis Herbst, Kl. 2-7
Wir fegen den Hühnerhof, füttern die Hühner, sammeln Eier fürs gemeinsame Frühstück, nach Wunsch auch für die Pfannkuchen Bäckerei am Feuer.
Vom Samen zur Pflanze- unserer Jungpflanzenanzucht
Projektzeitraum: Frühling (März-Mai) für Klassenstufe 2-7
Wir säen selber jeder etwas in einen Topf und die Kinder können so selbst zuhause Gärtner sein und die Verantwortung für die Pflege einer Pflanze übernehmen…
Ein leckeres hofeigenes Frühstück gemeinsam zubereitet lässt uns den Frühling auf dem Hof schmecken.
Kontakt
Und hat ein Projekt oder mehrere das Interesse geweckt? Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl oder Zusammenstellung.